Sonntag, 31. Juli 2011

Toter Hai in Vöcklabruck

"

Toter Hai am Flussufer entdeckt

In einem österreichischen Fluss ist ein toter Hai entdeckt worden.
Spaziergänger hätten den Riffhai am Ufer der Vöckla in der Nähe von Vöcklabruck entdeckt, berichtete die Tageszeitung „Oberösterreichische Nachrichten“ am Mittwoch. Die Polizei vermutet, dass das Tier ausgesetzt wurde. „Das etwa ein Meter lange Tier dürfte jemand illegal entsorgt haben, weil es ihm für das Aquarium zu groß geworden ist“, sagte ein Polizist der Zeitung.
"
hal/Reuters
Link/Quelle: http://www.focus.de/panorama/welt/oberoesterreich_aid_125490.html
 

Samstag, 30. Juli 2011

Panama-Stummelfußfrosch (Atelopus zeteki) winkt!

Schon mal einen Frosch winken gesehen?




Der Golden Frog ist leider eine endemische Art in Panama. Das heißt, nur noch hier zu finden - daher vom Aussterben bedroht. Die Männchen winken ihren Konkurrenten oder möglichen Sexualpartnerinnen zu. 

Zitat Youtube-Kommentar: 
"Two males beat the crap out of each other, then the winner rapes the female. Isn't life depressingly competitive and primitive?"



Montag, 25. Juli 2011

Vorerst: Melden statt kartieren

Im Frühjahr wandern die Amphibien zu ihren Laichgewässern um sich fortzupflanzen. Das ist die ideale Zeit zur Kartierung. Die Idee für diesen Blog entstand leider erst zu Sommerbeginn. Daher wollen wir in nächster Zeit den Hausruck durchwandern, Gewässer markieren (GPS) und alles, was wir finden, melden.

Unsere Meldestelle, die jedem zugänglich ist, ist hier zu finden:
http://www.herpetofauna.at/funde/formular.php

Weiters wollen wir jetzt alle zwei Tage Wissenswertes über den Hausruckwald und seine Amphibien berichten: Fortpflanzungsstrategien, evolutionsbiologisch Relevantes, Gefährdung, Schutzmaßnahmen im Hausruck usw.

Rodung?


Am 18.7. machten wir, als wir in Thomasroith und Zell nach Stillgewässern gesucht haben, eine sonderbare Beobachtung. Ein Bagger bahnte sich den Weg entlang einer Forststraße hoch. Mit Kettensäge und Kettenantrieb wurde gegen die Wildniss gekämpft.


Wir werden das verfolgen. Denn diese Lichtung war ein ideales Habitat für Schlangen; nach Befragung eines Anrainers: Kreutzottern. Wir wollen wissen, warum man dieses Habitat zerstören musste.

Freitag, 22. Juli 2011

Meldungen aus Wolfsegg am Hausruck


Unter dem Sportplatz in Wolfsegg im Hausruck findet sich, angebunden an einen künstlichen Teich, sehr träges Fließgewässer (48.114509,13.670494). Wir fanden hier 5 adulte Grasfrösche (3 weibliche, 2 männliche), sowie 7 Jungtiere. Grasfrösche sind recht einfach zu erkennen (Link: http://www.amphibien.at/temporaria.htm).




Leider sind auch Anzeichen von hohem Schwefelgehalt zu finden (48.114885,13.670848). Wir werden uns das in den nächsten Tagen genauer anschaun. Weiters werden wir am Dienstag in Zell am Pettenfirst u. Thomasroith nach Amphibien und Tümpeln suchen.

Sonntag, 17. Juli 2011

Unsere Ziele der nächsten Wochen

Wir werden im Osten des Hausrucks beginnen. Und uns dann Richtung Westen arbeiten. Wir wollen soviele Arten bestimmen und deren Individuen kartieren, wie möglich. Jedoch ist der Sommer ein schlechter Zeitpunkt zur Amphibienkartierung. Daher werden wir uns dieses Jahr vor allem dem Markieren (GPS) von Teichen und Tümpel widmen.

Der Hausruckwald und der Kobernaußerwald bilden gemeinsam eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas. Dennoch gibt es hier keinen einzigen See und nur wenig Stillgewässer. Diese sind für Amphibien aber sehr wichtig. Dank der sehr hohen Niederschlagsmengen im Hausruck (1200 mm pro Jahr) werden wir dennoch Grasfrösche, Gelbbauchunken, Feuersalamander, sowie Teich- und Bergmolche erwarten.

Bei der Kartierung selbst halten wir uns natürlich an die offiziellen Vorgaben des Landes Oberösterreich:
http://root.riscompany.net/company/npk/html/bkoohandbuch_kartierungsanleitung.pdf

Bei allen Exkursionen sind Gäste herzlich willkommen. Wir freuen auch sehr über Tipps; wo denn regional bekannte Gewässer, hohe Dichten von Tieren, gefährliche Straßen usw. zu finden sind.

In den nächsten Tagen werden weitere Informationen über Amphibien, den Hausruck und unsere ersten Kartierungen folgen. Wir werden in Wolfsegg am Hausruck und der Kohlgrube beginnen.

Montag, 11. Juli 2011

Hausruckamphib geht online!

Willkommen!

Am 12.7.2011 ist es soweit. Der erste Blog für Amphibien in Österreich geht online. Es wird mindesten wöchentlich über Kartierungen, Schutzmaßnahmen und viel Wissenswertes über die mysteriöse Welt der Amphibien im Hausruckwald berichtet. Unser Ziel ist es, Bewusstsein für diese ebenso faszinierenden, wie bedrohten Tiere in der Region zu schaffen.